Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Tabakkäfer (Lasioderma serricome)

Lasioderma serricorne_2965a

Der Tabakkäfer ist im Vergleich mit dem Brotkäfer kein so häufiger Schädling in unseren Wohnungen. Das Vorkommen dieses Käfers ist meist auf Lebensmittelbetriebe und Zigarettenwerke beschränkt.

 

Aussehen

Die Käfer ähneln dem Gemeinen Nagekäfer und dem Brotkäfer. Ihr Kopf liegt unter dem Halsschild verborgen. Die Fühler sind gesägt. Die Größe der erwachsenen Tabakkäfer schwankt zwischen 2 und 4 mm. Die Käfer sind rotbraun, behaart und flugfähig. Die Larve ist engerlingsartig gekrümmt und lebt im harten Befallsgut.

 

Entwicklung

Ähnlich wie beim Brotkäfer ist die Dauer der Entwicklung des Tabakkäfers sehr stark von der Temperatur und der Nahrung abhängig. Sie schwankt zwischen 70 und 120 Tagen. Der erwachsene Käfer lebt bis zu 1,5 Monaten. Meist erzeugen die Käfer nur eine Generation pro Jahr.

 

Vorkommen und Bedeutung

Der Tabakkäfer findet sich häufig in Zigarettenfabriken und Tabaklager. Er besiedelt aber auch Bereiche wie der Brotkäfer und kommt sogar zusammen mit ihm am selben Befallsgut vor. Die Larven schädigen das Befallssubstrat durch Fraß und ihre Ausscheidungen. Tabak, hartes Gebäck, Gewürze (Koriander) usw. zeigen die typischen Ausfluglöcher der Käfer. Waren werden optisch unattraktiv.

 

Gegenmaßnahmen

Befallene Waren müssen entfernt werden – eine Behandlung der befallenen Ware ist nicht möglich. Sichtbare Käfer können mit einem amorphen Stäubesilikat bekämpft werden. Eine weitere Maßnahme ist das Aufstellen von Pheromonfallen, die mit einem speziell auf Tabakkäfer abgestimmten Lockstoff versehen sind. Die Tabakkäfer werden von dem Lockstoff angezogen, gehen in die Falle und bleiben dann an der integrierten Klebefläche hängen. Da es sich bei dem Lockstoff um die Nachbildung des weiblichen Sexuallockstoffs handelt, werden nur die männlichen Tabakkäfer in die Falle gezogen.

Diese Pheromonfallen werden auch als sogenannte Monitoring Fallen in der professionellen Schädlingsbekämpfung bei Lebensmittelbetrieben und in diesem Fall bei Tabakwerken dauerhaft eingesetzt, um einen möglichen Befall sofort zu identifizieren und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten, um so einen größeren Schaden abwenden zu können. Dadurch wird die Paarung der Käfer unterbrochen und die Nachkommen bleiben aus.

Außerdem kann man mit dem Nützling der Schlupfwespen (Lagererzwespen) wunderbar gegen den Tabakkäfer vorgehen. Lagererzwespen werden zur rein biologischen Bekämpfung von z. B. Brotkäfern, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer & weitere Nagekäfer) eingesetzt. Speziell an schwierigen Ecken oder Nischen, die sich nicht wirklich sauber machen lassen, weil man z.B. mit Kontaktinsektiziden keinerlei Möglichkeit der Bekämpfung des Schädlings hat, eignen sie sich hervorragend!

 

xLagererzwespen_05_1280x1280.webp.pagespeed.ic.pGcQL7yzKf

Schlupfwespen "Lagererzwespen" gegen Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer

Giftfreie Bekämpfung der Schädlinge

Die Anwendung stört nicht

Effektiv gegen Käfer