Vorkommen
Die ursprünglich aus Indien stammende Motte findet man überall dort, wo mit Getreide, Getreideprodukten und Mehl gearbeitet wird. Sie kommt auch in Privathaushalten häufig vor.
Entwicklung
Bis zu 300 Eier werden von den Weibchen einzeln auf das Substrat gelegt. Wenn nach ca. 20 Tagen die Larvenentwicklung abgeschlossen ist, verlässt die Larve den Brutplatz und verpuppt sich an einem geschützten Ort, wo sie nach 2 – 3 Wochen ausschlüpft.
Schadwirkung
Klebrige Seidenfäden ziehen sich durch das Substrat, Exkremente färben es dunkel und verursachen einen üblen Geschmack.
Vorbeugung
Im Haushalt reicht es oft, verdorbene Waren wegzuwerfen. In Lebensmittelbetrieben muss eine Schädlingsbekämpfung erfolgen.
Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten
✓ Völlig ungiftig und ungefährlich
✓ Keine Störung oder Belästigung
✓ Einfach und problemlos anzuwenden
✓ Sehr wirkungsvoll