Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Test Page

(Piophila casei)

Die Käsefliege ist ein gefürchteter Schädling in Molkereien und Käsereien. In unseren Haushalten ist sie ein seltener zufälliger Gast.

Aussehen:

Die erwachsene Fliege ähnelt der Fruchtfliege, ist jedoch mit ca. 5 mm etwas größer und glänzend schwarz gefärbt. Die Maden sind weißlich und leicht gekrümmt.

Entwicklung:

Die Weibchen legen bis zu 500 Eier an ein geeignetes Entwicklungssubstrat. Innerhalb von circa drei Wochen ist die Entwicklung abgeschlossen. Eine erwachsene Fliege lebt ca. 14 Tage.

Vorkommen und Bedeutung:

Käsefliegen entwickeln sich in sehr feuchten organischen Ablagerungen, vor allem an Milcheiweiß, Casein. Deshalb wird diese Art oftmals in Molkereien und Käsereien, aber auch in Geflügelfarmen und Schlachthäusern zu einem ernsten Problem. Im Freiland entwickeln sich Käsefliegen an Exkrementen und Kadavern.

Gegenmaßnahmen:

In unseren Innenräumen entwickeln sich diese Fliegen nur bei mangelnder Hygiene. Das Entwicklungssubstrat (= die Verunreinigung) muss gefunden und entfernt werden. Diese Maßnahmen sind in Lebensmittelbetrieben permanent erforderlich. Bei einem extrem starken Befall können von einem professionellen Schädlingsbekämpfer nach der erforderlichen Reinigung Kontaktinsektizide gegen die kriechenden Entwicklungsstadien ausgebracht und umherfliegende, erwachsene Fliegen können mit einer Vernebelung beseitigt werden. In Haushalten sind die beschriebenen Maßnahmen meist nicht erforderlich.