Inhaltsverzeichnis
Dornspeckkäfer (Dermestes maculatus) – Infos zur Erkennung & Bekämpfung des Schädlings
Der Dornspeckkäfer (Dermestes maculatus) ist ein Insekt aus der Familie der Speckkäfer. Das Tier findet sich häufig innerhalb von Wohnungen und ist als Materialschädling bekannt. Aufgrund seiner Nahrungspräferenzen kommt der Käfer in Privathäusern, aber auch beispielsweise in Metzgereien vor.
Selbst bei direktem Kontakt mit dem Insekt kommt es selten zur Übertragung von Bakterien oder Viren. Trotzdem sollten Hausbesitzer bei einem Befall schnellstmöglich handeln, da sich die Käfer rasant ausbreiten und somit ein Befall schnell unkontrollierbar werden kann.
Wissenswertes rund um den Dornspeckkäfer
Der Dornspeckkäfer ist weltweit verbreitet und kommt in erster Linie dort vor, wo der Mensch ansässig ist. Damit Sie den Dornspeckkäfer erkennen und von anderen Tieren unterscheiden können, haben wir die wichtigsten Fakten rund um das Insekt für Sie zusammengefasst.
Das Aussehen der Tiere
Die Körperlänge vom Dornspeckkäfer bewegt sich zwischen 6 und 10 mm. Die Fühler des ausgewachsenen Käfers sind segmentiert, wobei dies mit bloßem Auge schwer erkennbar ist. Am Rücken befinden sich die Flügel der Speckkäfer, welche eine dunkle Farbe aufweisen. Das auf ihnen liegende, sanfte Haarkleid ist in weißer Farbe gehalten. Ebenso wie bei anderen Speckkäferarten ist der Bauch deutlich heller. Er zeigt eine dichte Behaarung. Auf dem Sternum grenzen sich dunkel gefärbte Flecken vom Rest des Panzers ab. Bevor es zur Entstehung vom ausgewachsenen Dornspeckkäfer (Dermestes maculatus) kommt, durchläuft das Tier einen mehrfachen Gestaltwandel. Zunächst befindet es sich in einem 1 × 0,5 mm großen Ei. Anschließend geht es ins Larvenstadium über und hat währenddessen eine Länge von bis zu 15 mm. Die Verpuppung erzeugt eine elfenbeinfarbene Erscheinung. Erst danach hat der Dornspeckkäfer seine übliche Gestalt erreicht.
Lebensweise der Dornspeckkäfer
Die Käfer können nur unter bestimmten Bedingungen überleben. Sie bevorzugen eine sommerliche Temperatur von bis zu 36 Grad Celsius. Zudem garantiert ihnen eine hohe Luftfeuchtigkeit eine sichere Fortpflanzung und Entwicklung.
Liegen die Temperaturen und die Feuchtigkeit der Luft deutlich darunter, ist ein Überleben dennoch denkbar. Es kommt auf die Dauer an. Während der ungünstigen Bedingungen in der Umgebung stellt das Tier vermehrt seine Bewegung ein und reduziert so den Energieverbrauch. Erhöht sich die Temperatur innerhalb der Folgemonate unmerklich, stirbt die Dornspeckkäfer-Larve ab. Der Dermestes maculatus favorisiert tierische Felle und Häute als Nahrungsquelle und Lebensraum. Hier sind die Larven besonders oft anzutreffen. Männchen und Weibchen siedeln sich jedoch auch zwischen Wänden an, wenn sich darin ein totes Tier befindet. Kamine und Dachböden sind ebenso beliebte Plätze für die Schädlinge.
Die Entwicklung & Fortpflanzung der Dornspeckkäfer
Pro Dornspeckkäfer (Dermestes maculatus) ist eine Ei-Anzahl von bis zu 500 Eiern möglich. Die weiblichen Tiere legen diese an einem möglichst warmen Platz ab. Interessanterweise verteilt das Weibchen der Dornspeckkäfer die Eier auf verschiedene Bereiche. In der Regel häuft sie dabei bis zu 20 Eier an. Nach zwei Monaten ist die Entwicklung abgeschlossen. Innerhalb eines Jahres können mehrere Generationen pro Speckkäfer heranwachsen. Vor der Vollendung der Entwicklung findet 5- oder sogar 6-mal die Häutung der Tiere statt.
Gefahren durch den Dornspeckkäfer
Die Tiere schaden dem Menschen eigentlich nicht. Sie besitzen keinerlei Abwehrorgane, mit denen sie beißen oder stechen könnten. Weiterhin sind sie ungiftig. Ein Befall mit dem Dermestes maculatus bietet dennoch Grund zur Sorge: Das Tier vermehrt sich rasant und zerstört diverse Materialien. Zudem kann der Kot der Käfer zu allergischen Reaktionen führen. Weiterhin übertragen die erwachsenen Käfer in sehr seltenen Fällen den Milzbranderreger.
Dornspeckkäfer bekämpfen: wirksame Mittel gegen die Schädlinge
Eines der wichtigsten Merkmale der Käfer und vor allem seiner Larven ist die Zerstörung verschiedener Materialien. Die Larven verunreinigen Lebensmittel mit ihrem Kot. Vor allem Milch- und Fleischprodukte haben es den Tieren angetan. Sogar Fisch und Insekten gehören zu ihrem Speiseplan. Überdies zerstören sie kostspielige Naturmaterialien wie Wolle. Sie fressen sich auch durch Federn, Fell, Papier, Karton und ähnliche Stoffe. Somit findet der Dermestes maculatus überall in der Wohnung ein üppiges Nahrungsangebot. Die Bekämpfung ist daher beim Sichten von Einzeltieren sofort umzusetzen.
Sinnvolle Maßnahmen zur Bekämpfung der Käfer
Eine Möglichkeit der Sofortmaßnahmen ist das Aufbringen eines nicht toxischen Stäubesilikats. Das bietet sich bei einem relativ geringen Befall an. Befinden sich Larven und Käfer innerhalb von Teppichen, Polstern oder im Bett, sind diese umfassend zu reinigen. Je nach Befallgröße sollten Hausbesitzer über eine Entsorgung der Möbel nachdenken. In diesem Fall ist vor der Neuanschaffung unbedingt auf einen sterilen Raum zu achten. Sämtliche Böden, Schränke, Schubladen und Leisten sind von Schmutz zu befreien. Auch Gardinen, Decken, Kissen und Stofftiere sollten bei hohen Temperaturen gewaschen oder kurzzeitig eingefroren werden.
Weitere Maßnahmen sind:
- das Entfernen von Nestern,
- die Beseitigung von Kadavern in Hausnähe,
- das Absaugen von Larven von der Wand und
- das Anbringen von Fliegenschutzgittern zur Vermeidung von weiteren Arten aus dem Reich der Insekten in den eigenen vier Wänden.
Von chemischen Präparaten ohne professionelle Unterstützung durch einen Schädlingsbekämpfer sollten Sie hingegen absehen, da diese einen hohen Schaden für die Umwelt anrichten können und oftmals der Kosten-Nutzen-Faktor sowie der nachhaltige Erfolg der Bekämpfung nicht vorteilhaft sind. Nicht immer ist die Anwendung einfach – Fehler können zu Risiken für Sie und Ihre Familie führen.
Wann sollte man einen Schädlingsbekämpfer engagieren?
Hat sich der Dornspeckkäfer sprunghaft vermehrt, ist ein Schädlingsbekämpfer die einzige Möglichkeit zur Bekämpfung des Tieres. Ohne diesen können Hausbewohner nichts mehr gegen die Dornspeckkäfer ausrichten. Professionelle Kammerjäger lösen das Problem innerhalb kurzer Zeit. Dabei gehen sie sehr sorgfältig vor, um tatsächlich jeden Dornspeckkäfer zu beseitigen.
Vorbeugende Maßnahmen gegen den Dornspeckkäfer ergreifen
Es gibt viele Vorbeugungsmaßnahmen, wie die regelmäßige Pflege von textilen Produkten. Vor allem der Wollteppich benötigt eine kontinuierliche Pflege. Auch echte Tierfelle in der Wohnung oder Wollkleidung sind regelmäßig auf den Dornspeckkäfer und andere Wolle liebenden Arten zu untersuchen. Abgesehen davon sollten Sie Lebensmittel kühl und dicht aufbewahren. Frischhaltedosen helfen, Mehl, Nudeln und andere Trockenprodukte richtig zu verstauen. Fleisch und Fisch sollten stets im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Entsorgung von Resten ist wichtig, um mögliche Nahrungsquellen für Käfer- und Mottenlarven gar nicht erst entstehen zu lassen. Vor dem Verstauen der Winterkleidung im Kleiderschrank ist es wichtig, Hautschuppen zu entfernen und die Produkte ordentlich zu waschen. Am besten werden sie dann in einer vakuumierten Tasche oder einer Kunststoffbox aufbewahrt. Durch das Vakuum können weder Dornspeckkäfer noch schlechte Gerüche entstehen.
Nützling "Lagerpiraten"
✓ Natürliche, giftfreie Bekämpfung der Käfer
✓ Gut einsetzbar auch an unzugängliche Stellen
✓ Schnelle Beseitigung der Schädlinge