Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Hausratte (Rattus rattus)

Rattenbefall

Sie wird auch schwarze Ratte oder Dachratte genannt. Sie galt in Mitteleuropa bereits als ausgestorben, was durch das zunehmende Auftreten gerade in letzter Zeit widerlegt wird. Ob es sich dabei um eine erneute Ausbreitung von Restpopulationen oder um Neueinschleppungen handelt, ist umstritten.

 

Aussehen

Ratten treten in verschiedenen Farbvarianten auf, die von tiefschwarz über blaugrau bis kaninchenfarben reichen. Selten ist sie größer als 20 cm und wiegt meist weniger als 200 g. Auffällige Merkmale sind ihre großen Ohren und ihr sehr langer Schwanz. Von einer jungen Wanderratte ist sie durch ihren insgesamt zierlicheren Körperbau zu unterscheiden.

 

Entwicklung

Hausratten werfen pro Jahr 3 bis 6 Mal Junge. Jeder Wurf kann bis zu 10 Jungtiere aufweisen. Die Jungtiere sind schon nach 12 bis 16 Wochen geschlechtsreif.

 

Vorkommen und Bedeutung

Wahrscheinlich stammt die Hausratte aus Südostasien und hat sich über große Teile der Erde verbreitet. Im frühen Mittelalter kam sie nach Europa und verursachte große Schäden, bis sie von der Wanderratte verdrängt wurde. Die Hausratte ist bei uns im Vergleich mit der Wanderratte selten, wird aber regelmäßig von Schiffen eingeschleppt und findet sich daher besonders in Hafenorten. Sie besiedelt dort Speicher, Mühlen und ähnliche Gebäude. Sie ist noch mehr als die Wanderratte an den Menschen gebunden, braucht mehr Wärme und kommt bei uns im Gegensatz zur Wanderratte nicht im Freien vor. Wenn beide Ratten im gleichen Gebäude leben, findet man die Hausratte in den oberen Stockwerken, da sie in ihrer natürlichen Umgebung auf Bäumen leben. Dagegen halten sich Wanderratten in den unteren Etagen und im Keller auf. Die Hausratte klettert besser als die Wanderratte. Sie kann zum Beispiel über ein Kabel von einem Haus zum anderen laufen. Hausratten bevorzugen pflanzliche Nahrung. Ihrer natürlichen Nahrung kommen Früchte und ölhaltige Samen am nächsten.

 

Bekämpfung

Zur Bekämpfung von Ratten können Schlagfallen oder Rattenköderstationen mit entsprechenden Lockstoff aufgestellt werden. Die klassische Rattenfalle kommt vom Profi heutzutage natürlich modern – mit Monitoring-Block für exakte Datenerhebung bei der Schädlingsbekäpfung!

Da Schädlingsbekämpfung durch Einzelmaßnahmen keinen durchschlagenden Erfolg bringen, können nur kontinuierlich durchgeführte Bekämpfungen zu einem dauerhaft wirkungsvollen Ergebnis führen. Diese Maßnahmen sollten nur vom sachkundigen Fachmann ausgeführt werden. (Weitere Tipps unter Schadnager allgemein)

Rattenfalle inkl. Monitoring-Block