Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Braunbandschabe (Supella subellecitilium)

Es gibt eine Menge tropischer Schaben, die plötzlich in Lagern und Gemüsegroßhandlungen auftauchen, wenn sie eingeschleppt werden. Die Braunbandschabe (auch Möbelschabe genannt) ist mittlerweile in Mitteleuropa recht häufig anzutreffen. Durch die kurzen Warenwege verbreitet sie sich sehr schnell und hat sich neben der Orientalischen oder Deutschen Schabe zu einem ernsthaften Schädling entwickelt. Höchstwahrscheinlich hat die Braunbandschabe über Nordamerika ihren Weg zu uns gefunden.


Aussehen

Die Möbelschabe ähnelt sehr der deutschen Schabe, da beide Arten ähnlich groß sind. Die Braunbandschabe erreicht ca. 14 mm Länge, ist aber anders als die Deutsche Schabe gefärbt. Die Grundfarbe ist rötlichbraun und zeigt auf dem Vorderbrustrücken eine dunkelbraune, trapezförmige Scheibe, die von einem hellen Rand umgeben ist.


Entwicklung

Die Entwicklung vom Ei bis zur Imago dauert ca. 3 bis 6 Monate. Die erwachsenen Weibchen legen bis zu 11 Eipakete mit jeweils ca.14 Eiern.


Vorkommen und Bedeutung

Die Möbelschabe besiedelt wie die Deutsche Schabe viele Bereiche in unseren Gebäuden. Sie ist jedoch weit weniger auf ein Wasserangebot angewiesen und überlebt somit an wesentlich trockeneren Orten als die Deutsche Schabe.


Gegenmaßnahmen

siehe unter Schaben allgemein – Bekämpfung & Kontrolle wie bei der Deutschen Schabe

Weitere Infos unter https://vfoes.de/wp-content/DWL/braunbandschabe.pdf