Eine Anzahl ähnlicher Arten der Gattung Drosophila treten regelmäßig in Häusern auf. Sie sind häufig in unsauberen Lebensmittelbetrieben, an ungenügend gereinigten Biertresen von Gaststätten, in verunreinigten Gullys und in Obst- und Gemüseregalen der Kaufhäuser zu finden.
Aussehen
Kleine, 2 bis 4 mm lange Fliegen mit gelbbrauner Färbung, einige Arten haben rote Augen und schwarze Hinterleibsringen. Die Maden sind weißlich, von gedrungener Gestalt und bis zu 6 mm groß. Die dunkelbraun gefärbte Tönnchenpuppe erreicht eine Länge von ca. 4 mm.
Entwicklung
Die Eier werden an gärenden pflanzlichen Nahrungssubstrate abgelegt. Schon nach einem Tag schlüpfen die Larven, die nach weiteren 4 – 5 Tagen erwachsen sind und sich verpuppen. Die Fliegen können schon nach 24 Stunden Eier legen. Ihre ganze Entwicklung dauert weniger als 10 Tage, bei günstigen Bedingungen nur knapp eine Woche.
Vorkommen und Bedeutung
Ein Befall kann bei entsprechender Wärme das ganze Jahr über auftreten, vorwiegend aber im Spätsommer, wenn faulende Pflanzenreste vorhanden sind. Im Alltag können die Fliegen sehr lästig werden und ihr Vorkommen in Lebensmittelbetrieben zu einer Kontamination der hergestellten Lebensmittel führen, besonders in Betrieben, die Marmelade, Obst oder Gemüsekonserven herstellen. Aber auch bei der allgemeinen Lebensmittelherstellung können sie ein ernstzunehmendes wirtschaftliches Problem werden. Durch den Befall von Essigfliegen erfolgt speziell die Übertragung von Hefepilzen und Essigbakterien. Aus diesem Grund müssen Lebensmittel so aufbewahrt werden, dass sie von den Fliegen nicht erreicht werden können, um daran Eier abzulegen.
Bekämpfung
Befälle mit Fruchtfliegen sind immer mit Hygienemängeln verbunden, die oft nur geringe Ausmaße haben müssen. Ein schimmelndes Stück Obst, ein verunreinigter Gully oder ähnliche Dinge können einen starken Befall nach sich ziehen. Deshalb müssen Lebensmittelreste und Feuchtigkeit in allen Ecken und Fugen beseitigt werden. Verschmutzungen der beschriebenen Art bieten diesen Insekten ein ideales Entwicklungsmillieu. Säuerliche Gerüche (z. B. von Limonadenresten, Obst) ziehen die Tiere auf große Entfernung an. Müllbehälter sollten deshalb regelmäßig geleert werden. Ergänzend zu den genannten Hygienemaßnahmen können Fruchtfliegenfallen, die mit einem entsprechendem Lockstoff gefüllt werden in den betroffenen Wohnbereichen aufgestellt werden.
Fruchtfliegen | Obstfliegenfalle FINICON inkl. Lockmittel
✓ Fruchtfliegen werden umgehend angezogen und bekämpft
✓ Ohne Einsatz von Bioziden – giftfrei
✓ Bestens geeignet für den Einsatz in der Küche
✓ Wiederverwendbare Falle